Informationen für Menschen mit einer Netzhauterkrankung

Gehören Sie zu den 8,75 Mio. Menschen, die in Deutschland von einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) oder einem diabetischen Makulaödem (DMÖ) betroffen sind?

Diese Netzhauterkrankungen können Ihr Leben und das Ihrer Angehörigen verändern: Damit Sie wissen, was jetzt auf Sie zukommen kann, finden Sie auf diesen Seiten alles Wichtige rund um die fortschreitende Veränderung Ihrer Sehkraft.

brand-element-augenblicke
Menschen sitzen an einem gedeckten Tisch mit Gemüse
Neu
Neu

Ernährung bei einer Netzhauterkrankung

Unterstützen Sie Ihre Augen mit der richtigen Ernährung. Erfahren Sie, wie bestimmte Lebensmittel den Verlauf von Augenerkrankungen wie altersabhängiger Makuladegeneration oder diabetischem Makulaödem positiv beeinflussen können. 

Frau blickt in Kamera
Neu
Neu

Wichtiges Therapieziel bei nAMD und DMÖ: Trocknung der Netzhaut

Ziel der Therapie von Netzhauterkrankungen ist es, den Verlust der Sehschärfe möglichst zu verhindern. Eine wichtige Rolle spielt bei der nAMD und dem DMÖ die Flüssigkeitskontrolle, also die Trocknung der Netzhaut. Was das genau bedeutet, erfahren Sie hier.

Paar spaziert
Neu
Neu

Risikofaktoren bei Netzhauterkrankungen vermeiden

Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für Netzhauterkrankungen senken und das Fortschreiten verlangsamen. Sie können also selbst viel dazu beitragen, Ihr Sehvermögen lange zu erhalten.

Welche Netzhauterkrankungen gibt es?

DMÖ: Älterer Mann nimmt die Brille ab und reibt die Augen

Diabetisches Makulaödem (DMÖ)

Diabetisches Makulaödem (DMÖ): Infos zu Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.

Augenkrankheit AMD: Symptome und Therapie

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Infos zu Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.

Nahaufnahme von zwei Gesichtern mit jeweils einem Auge

Die feuchte Form der AMD (nAMD)

Die feuchte Form der AMD führt zur Neubildung von Blutgefäßen. Infos zur Erkrankung und Therapie.

Bei einer Netzhauterkrankung geht die Fähigkeit des scharfen Sehens allmählich verloren: In der Mitte der Netzhaut liegt die Makula, das ist der Ort des schärfsten Sehens.1 Ist diese Stelle der Netzhaut beeinträchtigt oder verletzt, sehen Betroffene oft dunkle Flecken, gerade Linien verschwommen oder Gesichter nicht mehr klar und eindeutig.

Dieser Sehkraftverlust kann nicht rückgängig gemacht werden. Das Fortschreiten von AMD und DMÖ lässt sich mithilfe moderner Therapien aber verlangsamen oder sogar stoppen. Nach der Diagnose müssen sich viele Betroffene zunächst einmal darüber klar werden, was diese Augenerkrankung für sie persönlich und ihre Zukunft bedeutet.

Barrierearmut

Sprachausgabe, hohe Kontraste und Vergrößerung der Texte: Diese Website wurde mit Betroffenen einer Netzhauterkrankung und deren Angehörigen entwickelt und so für Menschen mit Sehschwäche optimiert. 
Sie können über ein integriertes Tool die Website ganz nach Ihren Bedürfnissen einstellen! 

Jetzt ausprobieren!
brand-element-augenblicke
brand-element-fernglas-augenblicke

brand-element-gluehbirne-augenblicke

Grundlagen verstehen

Erkrankungen und steigendes Alter können zu Schädigungen der Netzhaut führen. Hier finden Sie Informationen zur Diagnose und zur Behandlung von Netzhauterkrankungen.

brand-element-pfeile-augenblicke

Perspektiven erkennen

Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote und viele verschiedene Möglichkeiten, mit einer Netzhauterkrankung selbstbestimmt zu leben.

brand-element-kompass-augenblicke

Angehörige unterstützen

In ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis gibt es eine Netzhauterkrankung und Sie möchten die oder den Betroffenen unterstützen? Hier finden Sie Tipps und Informationen, wie sie helfen können.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arzt im Gespräch mit Paar mittleren Alters

Erste Schritte nach der Diagnose

Wie sage ich es? Anregungen für das Gespräch mit Angehörigen und dem Ärzteteam.

Frau mittleren Alters mit dunkler Brille drinnen beim Frühstück

Selbstbestimmt leben

Mit Unterstützung: Trotz Netzhauterkrankung möglichst lange
selbstbestimmt leben.

Gespräch mit einem Betroffenen einer Netzhauterkrankung

Gemeinsam den Alltag meistern

Tipps für Angehörige: Angehörige können Betroffene zu Arztbesuchen begleiten und vieles mehr.

Zwei Maenner schütteln sich die Hand

Mit anderen vernetzen

Der Austausch mit anderen Betroffenen kann gut tun: Kontaktadressen und Unterstützungsangebote.

Eine Initiative der Roche Pharma AG

Die Kampagne augenblicke begleitet Menschen mit Netzhauterkrankungen: Wir haben diese Website gemeinsam mit Menschen entwickelt, die selbst eine Netzhauterkrankung haben und stehen mit ihnen in engem Kontakt. Hinter der Initiative steht ein ganzes Team aus Expertinnen und Experten, das ausschließlich wissenschaftlich geprüfte Informationen zu den beiden Netzhauterkrankungen der altersabhängigen Makuladegeneration und dem diabetischen Makulaödem patientengerecht vermittelt. Unter www.meine-netzhauterkrankung.de finden Sie die wichtigsten Symptome, Ursachen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten der häufigen Netzhauterkrankungen AMD, DMÖ und auch nAMD, welche eine Form der AMD ist. Sie erfahren, welche Unterstützungsangebote es gibt und welche Möglichkeiten für Sie infrage kommen. Gleichzeitig richten wir unseren Blick auch auf die Bedürfnisse von unterstützenden Angehörigen. So erhalten Sie und Ihre Angehörigen über augenblicke alle für Sie wichtigen Informationen rund um das Thema Netzhauterkrankungen.