Beiträge filtern 46
Zwei ältere Männer spielen Armdrücken und lachen sich an
Neu
Neu

Zwischen Unsicherheit und Durchhalten

Diagnose Netzhauterkrankung: Zahlreiche Betroffene haben Angst, das Augenlicht zu verlieren. Der Alltag wird herausfordernder, der Blick in die Zukunft ungewiss. Darüber wurde im Rahmen eines Kongresses gesprochen. Die wichtigste Erkenntnis: Betroffene haben auf ihre Netzhauterkrankung mehr Einfluss, als sie denken.

Ein Mann im Arztgespräch mit einer Augenärztin
Neu
Neu

OCT und Trocknung: Klarheit für die Therapie

Bei Netzhauterkrankungen wie einer neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD / feuchte AMD), einem diabetischen Makulaödem (DMÖ) oder einem retinalen Venenverschluss (RVV) sammelt sich Flüssigkeit in der Netzhaut. Diese ist mit bloßem Auge nicht erkennbar, wird aber mithilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) in einem Bild sichtbar gemacht.

Thumbnail mit Dr. Schaub
Neu
Neu

Feuchte Makula: Warum eine trockene Netzhaut so wichtig ist

Flüssigkeit in und unter der Netzhaut schränken das Sehvermögen ein. Wie die Netzhaut trocknen kann, erklärt Prof. Dr. Schaub, Fachärztin für Augenheilkunde.

"Ich habe Makula"

Viele Menschen sagen: „Ich habe Makula.“ Aber was heißt das überhaupt? Dr. Sybille Kolitsch, Augenärztin aus Frankfurt, klärt auf.

Netzhauterkrankung: Mit Unterstützung ins nächste Jahr

Das neue Jahr ist eine wunderbare Gelegenheit, um gute Gewohnheiten zu etablieren und der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu tun. Menschen, die mit einer nAMD (feuchte AMD), dem DMÖ oder dem RVV leben, können jetzt aktiv Unterstützung in Anspruch nehmen.