So gestalten Sie Ihr Arzt-Patientengespräch aktiv mit
Ein aktiver Dialog mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt verbessert das Aufklärungsgespräch.1 In unserem neuen Video sehen Sie ein klassisches Gespräch, das zeigt, wie eine gelungene Kommunikation zwischen Ärztin und Patientin aussehen kann – und warum es sich lohnt, Fragen zu stellen. Denn nur wer Fragen stellt, kann alles verstehen und nur so weiß Ihr Arzt oder Ihre Ärztin, was sie bewegt.
In einem ärztlichen Gespräch geht es nicht nur um die Diagnose Netzhauterkrankung, sondern auch darum, wie Sie selbst dazu beitragen können, die passende Behandlung für sich zu finden. Viele Patientinnen und Patienten sind es gewohnt, sich informieren zu lassen, ohne selbst Fragen zu stellen. Werden Sie aktiv! Das führt nicht nur zu einem besseren Verständnis der Netzhauterkrankung, sondern nach wissenschaftlichen Erkenntnissen auch dazu, dass die intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM-Therapie) regelmäßiger eingehalten wird.1 Zudem schafft ein offener Dialog zwischen Ihnen und Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ein Vertrauensverhältnis. Dies ist eine wichtige Basis bei einer Langzeitbehandlung wie der IVOM-Therapie. Unser neues Video bietet eine ganz praktische Orientierung, wie Sie sich in das Gespräch einbringen können.
„Was muss ich nach dem Eingriff beachten?“
Das Video von Augenärztin Frau Dr. Sader-Moritz und Patientin Maria Herrler zeigt auf anschauliche Weise, wie ein aktives Gespräch ablaufen kann: Man erkennt, wie Frau Herrler durch gezielte Fragen mehr Klarheit über ihre Behandlung gewinnt und mögliche Ängste oder Unsicherheiten abgebaut werden. Das nachgestellte Gespräch macht deutlich, dass es für Patientinnen und Patienten wichtig ist, ihre eigenen Bedürfnisse und Fragen zu kommunizieren, um die passende Versorgung zu erhalten.
1 Zolnierek KB, Di Matteo MR, Physician communication and patient adherence to treatment: a meta-analysis. Med Care 2009, 47(8: 826-834
Inhaltlich geprüft: M-DE-00026189