Werden Sie aktiv im neuen Jahr! Tägliche Bewegung erhält die Sehkraft bei nAMD (feuchte AMD) und DMÖ

Wer mit Bewegung und Sport anfängt, merkt schnell, wie sich die Stimmung und die Motivation verbessern. Und das Beste: Regelmäßige Bewegung kommt auch der Augengesundheit zugute! Viele gute Gründe also, jetzt aktiv zu werden. Lassen Sie sich von nAMD (feuchte AMD) oder DMÖ nicht davon abhalten. Auch mit Seheinschränkungen können Sie nahezu jeden Sport treiben, der Ihnen Spaß macht.

 

Erschienen am 17.01.2024

Mehr Geld sparen, mehr Sport treiben und gesündere Ernährung: Das sind die Top 3 der Neujahrsvorsätze für das Jahr 2024 in Deutschland.1 Doch die wenigsten Menschen halten diese Vorsätze auch durch. Eine Studie fand jetzt heraus, wie sich Neujahrsvorsätze leichter umsetzen lassen. Besser geht es, wenn man eine motivierende Formulierung wählt. „Ich werde nächste Woche anfangen, regelmäßig Tennis zu spielen“, ist erfolgversprechender als „Ich werde aufhören, jeden Abend fernzusehen.“ Wenn man außerdem genau weiß, warum man etwas verändern möchte und was man davon hat, hilft das ebenfalls dabei, einen Vorsatz längerfristig zu verfolgen.2

nAMD (feuchte AMD) und DMÖ: Darum lohnt sich regelmäßige Bewegung

  • Regelmäßiges Training kann das Fortschreiten einer Netzhauterkrankung hinauszögern.3
  • Bewegung senkt für eine gewisse Zeit den Augeninnendruck und sorgt damit für eine bessere Durchblutung des Sehnervs.4
  • Körperliche Aktivität senkt unter anderem das Risiko für Augenerkrankungen.3

 

Wer Sport treibt, tut natürlich nicht nur den Augen etwas Gutes. Regelmäßige Bewegung wirkt sich auch positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus, regt den Stoffwechsel an, stärkt das Immunsystem, stimmt optimistisch und steigert das Selbstwertgefühl.5

Mit einer Netzhauterkrankung kann man keinen Sport treiben? Sehen wir anders!

Manchen Menschen fällt es schwer, mit eingeschränkter Sehschärfe eine Sportart auszuüben. Zu groß ist die Angst, sich zu verletzen oder auch zu fallen, weil man unscharf oder verzerrt sieht. Lassen Sie sich davon nicht abhalten! Bei vielen Sportarten gibt es Varianten, die auch mit Seheinschränkungen möglich sind. Um die Augengesundheit zu fördern, empfiehlt das Forschungsprojekt EYE-RISK älteren Menschen beispielsweise 5.000 bis 6.000 Schritte täglich. Das entspricht einem Spaziergang von etwa einer Stunde.6

Wenn Sie unsicher sind, wie viel und welche Art der Bewegung gut für Sie infrage kommt, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber. Sie oder er kann Ihnen genau sagen, welche Form von Bewegung für Sie am besten ist.

nAMD (feuchte AMD) und DMÖ: Welche Sportart ist geeignet?

Nahezu jede Sportart, die Ihnen Spaß macht, kommt infrage. Manchmal benötigt man vielleicht einige Hilfsmittel oder eine Begleitperson, damit Sie sich sicher und ohne Verletzungsrisiko bewegen können. Es gibt aber auch zahlreiche Sportmöglichkeiten, die mit einer Seheinschränkung unkompliziert möglich sind.

 

Tanzen

Wenn Sie gerne tanzen, tun Sie es öfter! In einer Tanzschule, in der Küche, im Wohnzimmer oder im Flur: Tanzen geht auch mit Seheinschränkung sehr gut, denn die Musik gibt den Rhythmus vor. In einem Tanzkurs lernen Sie außerdem andere Menschen mit dem gleichen Hobby kennen. Wenn Sie sich in der Bewegung unsicher fühlen, kann die Tanzpartnerin oder der Tanzpartner auch Sicherheit vermitteln. Tipp: Sprechen Sie Ihre Seheinschränkung beim Tanzen an.

 

Yoga

Yoga dient der Kräftigung des Körpers und der Entspannung. Die Übungen sind auch mit eingeschränkter Sehschärfe machbar und sowohl zuhause als auch in einem Studio möglich. Wenn Sie regelmäßig ins Yogastudio gehen, findet sich vielleicht eine feste Gruppe, mit der diese Sportart noch mehr Spaß macht.

 

Fitnesstraining

Gibt es in der näheren Umgebung ein Fitnessstudio? Krafttraining an den Geräten oder Fitnesskurse in einer Gruppe – beides ist auch mit einer Seheinschränkung möglich. Bei Gymnastikkursen sollten Sie auf gute Lichtverhältnisse achten oder die Trainerin oder den Trainer bitten, sich vor eine gut kontrastierende Wand zu stellen.7

 

Tipp: Tauschen Sie sich untereinander aus! Vielleicht finden Sie eine Trainingspartnerin oder einen Trainingspartner, mit der oder dem Sie regelmäßig trainieren können. Wenn man fest verabredet ist, geht man in der Regel auch hin.

Schwimmen

Schwimmen ist eine gute Möglichkeit, sich unkompliziert und mit geringem Verletzungsrisiko zu bewegen. In vielen Schwimmbädern sind einzelne Bahnen abgeteilt, damit Ihnen niemand in die Quere kommt. Die schwimmenden Abtrennungen dienen der Orientierung, so dass Sie problemlos auf der Bahn bleiben können. Wenn Sie das Ende des Beckens nicht gut sehen können, bitten Sie andere Besucherinnen oder Besucher, Ihnen im Wendebereich kurz etwas zuzurufen – dann wissen Sie, dass Sie am Beckenrand angekommen sind.8

Wenn Sie im Wasser lieber ein bisschen Gesellschaft haben, bietet sich auch Wassergymnastik an. Hier kann man sich in der Gruppe bewegen und die Trainerin oder der Trainer sagt die Übungen laut und deutlich an, sodass Sie auch mit eingeschränkter Sehschärfe mitmachen können.8

Die Patientenorganisation Pro Retina bietet Beratung und Information zu verschiedenen Sportangeboten und hilft bei der Suche nach geeigneten Vereinen.

Radfahren auf dem Tandem

Radfahren ist gesund und praktisch. Auf einem Tandem ist es vielleicht nochmal ein neues Gefühl: Das Anfahren und Bremsen kann man üben, bevor es losgeht. Die oder der Sehende sollte vorne sitzen und bei Bedarf entsprechende Wegmarken ansagen: „Jetzt kommt eine Kurve nach rechts“, „Achtung, jetzt geht es bergab“ oder „Stopp, die Ampel ist rot“ helfen bei der Orientierung, wenn das Sehvermögen eingeschränkt ist.9

 

Tennis für Menschen mit Seheinschränkung

Sie spielen leidenschaftlich gerne Tennis, aber mit der Seheinschränkung klappt es nicht mehr so gut? Dann versuchen Sie es doch mal mit Blindentennis. Ein kleineres Spielfeld, fühlbare Linien und ein rasselnder Tennisball – und schon geht es leichter. Blindentennis ist eine anerkannte Abteilung des Deutschen Tennisbundes und wird in vielen Vereinen angeboten. Fragen Sie nach! Ganz nebenbei lernen Sie hier noch weitere Menschen mit Seheinschränkungen kennen – vielleicht ergibt sich sogar eine regelmäßige Tennisgruppe.

 

Goalball im Team

Goalball ist eine beliebte und sehr verbreitete Ballsportart für Menschen mit Seheinschränkung. Auf einem Spielfeld treten zwei Mannschaften mit jeweils drei Spielern gegeneinander an. Beide Mannschaften versuchen, den Ball jeweils ins gegnerische Tor zu werfen. Bei Goalball verzichten beide Teams auf ihr Augenlicht. Um die Chancengleichheit herzustellen, tragen alle eine Dunkelbrille. Für die Spielzüge, Würfe und Abwehraktionen müssen sich die Spielerinnen und Spieler auf ihr Gehör, Orientierung und Intuition verlassen.10

 

Sport für alle

Der deutsche Olympische Sportbund hat ein Handbuch veröffentlicht, in dem sehr viele Sportarten hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit für Menschen mit Seheinschränkungen vorgestellt werden. Eine übersichtliche Kennzeichnung macht schnell deutlich, ob eine Sportart für Sie gut geeignet ist.

Schauen Sie doch mal rein: Teilhabe VEREINfacht | So gelingt der Sport für Alle

Inhaltlich geprüft: M-DE-00019915