Trotz Netzhauterkrankung den Blick auf die schönen Augenblicke bewahren

Sie haben eine neovaskuläre, altersabhängige Makuladegeneration (nAMD/feuchte AMD), ein diabetisches Makulaödem (DMÖ) oder einen retinalen Venenverschluss (RVV)? Hier finden Sie viele Informationen und Unterstützungsangebote.

Denn jeder Augenblick zählt!

Mehr erfahren

Wissenswertes für Sie:

Thumbnail mit zwei Frauen
Neu
Neu

“Was muss ich nach dem Eingriff beachten?”

Das Arzt-Patientengespräch ist der richtige Zeitpunkt für Sie, die Fragen zu stellen, die Sie beschäftigen. In unserem neuen Video zeigen nAMD-Patientin Maria Herrler und Augenärztin Dr. Sader-Moritz in einem nachgestellten Gespräch, wie Sie sich selbst einbringen können. Zudem wird deutlich, welchen Vorteil das für Sie und Ihre Ärztin oder Ihren Arzt haben kann.  

Zwei ältere Männer spielen Armdrücken und lachen sich an
Neu
Neu

Zwischen Unsicherheit und Durchhalten

Diagnose Netzhauterkrankung: Zahlreiche Betroffene haben Angst, das Augenlicht zu verlieren. Der Alltag wird herausfordernder, der Blick in die Zukunft ungewiss. Darüber wurde im Rahmen eines Kongresses gesprochen. Die wichtigste Erkenntnis: Betroffene haben auf ihre Netzhauterkrankung mehr Einfluss, als sie denken.

Ein Mann im Arztgespräch mit einer Augenärztin
Neu
Neu

OCT und Trocknung: Klarheit für die Therapie

Bei Netzhauterkrankungen wie einer neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD / feuchte AMD), einem diabetischen Makulaödem (DMÖ) oder einem retinalen Venenverschluss (RVV) sammelt sich Flüssigkeit in der Netzhaut. Diese ist mit bloßem Auge nicht erkennbar, wird aber mithilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) in einem Bild sichtbar gemacht.

Sp(r)itzen & Trocknen, bitte!

Jetzt Erfahrungsberichte von Marianne (nAMD Patientin) und Renate (DMÖ Patientin) lesen und entdecken, wie sie langfristig in der IVOM-Therapie motiviert bleiben und aktiv ihren Alltag mit Netzhauterkrankungen gestalten.
 

Zu Marianne (nAMD)  Zu Renate (DMÖ)

 


brand-element-gluehbirne-augenblicke

Diagnose und Therapie

Erkrankungen und steigendes Alter können zu Schädigungen der Netzhaut führen. Hier finden Sie Informationen zur Diagnose und zur Behandlung von Netzhauterkrankungen.

brand-element-pfeile-augenblicke

Perspektiven erkennen

Ein offenes Arzt-Patienten-Gespräch hilft Ihnen, die Behandlung zu finden, die zu Ihnen passt. Hier finden Sie Unterstützungsangebote, Erfahrungen von Betroffenen und Tipps für selbstbestimmtes Leben.

brand-element-herz-augenblicke

Unterstützungsangebote

Wir sind für Sie da: Das Team von augenblicke - Das Telefon mit Herz beantwortet Ihre Fragen rund um das Leben mit nAMD, DMÖ oder RVV. Sie können Servicematerial nach Hause bestellen oder die App Retinora herunterladen.

brand-element-kompass-augenblicke

Angehörige

In Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis gibt es eine Netzhauterkrankung und Sie möchten die oder den Betroffenen unterstützen? Hier finden Sie Tipps und Informationen, wie Sie helfen können.

Augenärztin Dr. Sybille Kolitsch erklärt, wie die Behandlung wirkt:

Patientin Maria Herrler erzählt von Ihrer IVOM-Therapie:

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Gesicht eines älteren Herren während einer optischen Kohärenztomographie (OCT) in der Nahaufnahme

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Eine OCT ist eine Untersuchungsmethode. Sie macht das Gewebe der Netzhaut sichtbar. Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt kann so eine sichere Diagnose stellen sowie den Erfolg der Therapie kontrollieren.

Wie wirkt die IVOM-Therapie?

Die intravitreale operative Medikamentenapplikation (IVOM) ist eine wichtige Behandlungsmöglichkeit für die feuchte altersabhängige Makuladegeneration (nAMD/feuchte AMD), das diabetische Makulaödem (DMÖ) und das Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses (RVV).

Aktiv ins Arztgespräch

Gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt entscheiden Sie über die passende Behandlung Ihrer Netzhauterkrankung. Jetzt ist die Zeit, Ihre Erwartungen, Lebensumstände und Bedürfnisse anzusprechen.

Barrierearmut

Sprachausgabe, hohe Kontraste und Vergrößerung der Texte: Diese Website wurde mit Betroffenen einer Netzhauterkrankung und deren Angehörigen entwickelt und so für Menschen mit Sehschwäche optimiert. 
Sie können über ein integriertes Tool die Website ganz nach Ihren Bedürfnissen einstellen! 

Jetzt ausprobieren!
brand-element-augenblicke
brand-element-fernglas-augenblicke

Eine Initiative der Roche Pharma AG

Die Inititative augenblicke begleitet Menschen mit Netzhauterkrankungen: Wir haben diese Website gemeinsam mit Menschen entwickelt, die selbst eine Netzhauterkrankung haben und stehen mit ihnen in engem Kontakt. Hinter der Initiative steht ein ganzes Team aus Expertinnen und Experten, das ausschließlich wissenschaftlich geprüfte Informationen zu den drei Netzhauterkrankungen der altersabhängigen Makuladegeneration, dem diabetischen Makulaödem und dem retinalen Venenverschluss patientengerecht vermittelt. Unter www.meineaugenblicke.de finden Sie die wichtigsten Symptome, Ursachen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten der häufigen Netzhauterkrankungen AMD, DMÖ, nAMD, welche eine Form der AMD ist und auch RVV. Sie erfahren, welche Unterstützungsangebote es gibt und welche Möglichkeiten für Sie infrage kommen. Gleichzeitig richten wir unseren Blick auch auf die Bedürfnisse von unterstützenden Angehörigen. So erhalten Sie und Ihre Angehörigen über augenblicke alle für Sie wichtigen Informationen rund um das Thema Netzhauterkrankungen.